Ein guter Anfang

Sonntags halb zehn in Deutschland! Die Glocken der Kirchtürme breiten ihren Klangteppich über Stadt und Land und verkünden allen, die es hören wollen, allen, die es nicht hören wollen und allen, bei denen der Klang vage Erinnerungen hervorruft: Jetzt ist Gottes-Zeit!

 

Oma Else schlüpft noch rasch durch die große Kirchentür. Auf dem Weg zu ihrem Lieblingsplatz hält ihr ein kleiner Siebtklässler ein grünes Gesangbuch entgegen und flüstert schüchtern „Guten Morgen“. Oma Else nickt freundlich und setzt sich in die Kirchenbank.

 

Eben noch hatte sie den Geruch vom Sonntagskaffee in der Nase. Jetzt riecht sie Kerzen und Kirche. Sie atmet tief durch und schon beginnt die Orgel mit ihrem Spiel. Nach wenigen Tönen hört Oma Else nicht mehr richtig zu. Ihre Gedanken gehen auf Wanderschaft. Ihre Freundin rief heute Morgen überraschend an um zu sagen, sie fühle sich nicht wohl und könne deshalb nicht mit zum Gottesdienst kommen. „Lieber Gott, sei jetzt auch bei ihr.“, betet Oma Else still. Ihr fällt der Mittwochnachmittag ein: So nett war es im Seniorenkreis lange nicht mehr gewesen. Ganz fröhlich war sie nach Hause gegangen. Und gestern hatte sie sogar mal wieder Kraft für einen richtigen Samstagsputz. Küche, Flur und Treppe, alles blitzt für den Tag des Herrn. Ein paar laute Akkorde der Orgel bringen sie zurück in ihre Kirchenbank. Ja, es ist gut, jetzt hier zu sein.

 

Der Pfarrer steht auf, stellt sich vorn in die Mitte und fängt an zu sprechen. „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“ Wie selbstverständlich antwortet Oma Else mit „Amen“. Bei diesem Anfang muss sie immer an ihre Mutter denken. Sie ist schon viele Jahre tot, aber manchmal hört sie noch, wie Mutter ihr immer zugeflüstert hat: „Das hat der Pfarrer bei deiner Taufe auch gesagt. ‚Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.‘ Merk dir das!“ Oma Else hat es sich gemerkt und so wurde ihr jeder Gottesdienstbeginn zu einer Erinnerung an ihre Mutter und an ihre Taufe.

 

Der Pfarrer sagt natürlich noch mehr. Wie der Sonntag heißt und was das Thema ist und dass die Kinder dann zum Kindergottesdienst gehen können und dass heute auch Abendmahl gefeiert wird und und und. Oma Else ist das nicht so wichtig, es gehört sich wohl so. Aber die allerersten Worte, die sind ihr wichtig, wegen der Mutter und der Taufe.

 

Sie nimmt ihr grünes Gesangbuch zur Hand und schlägt die Nummer auf, die als erste an der Liedtafel steht.

 

Als die Orgel zu spielen beginnt, schaut sie sich kurz um. Schräg hinter sich entdeckt sie eine alte Bekannte und freut sich, sie zu sehen. Vor ihr sitzt jetzt der kleine Siebtklässler mit zwei anderen. Dann beginnen alle zu singen, auch Oma Else. Es klingt schön, wie sich die vielen einzelnen Stimmen zusammen finden. Da fühlt man sich richtig als „Gemeinde“. Zuhause singt Oma Else auch manchmal, meist nur ein paar Zeilen. Für mehr ist ihre Stimme zu alt und zu brüchig. Hier in der Kirche gemeinsam mit den anderen, geht es leichter.

 

Heute wird nach dem Lied ein Psalm gebetet. „Herr, deine Güte reicht, soweit der Himmel ist, und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen.“ „Schöner hätte ich es nicht sagen können.“, denkt Oma Else. Diese Worte sind so alt und bringen doch etwas in ihr zum Schwingen. An den verzwicktesten Stationen ihres Lebens hat sie das erfahren: Gottes Güte reicht so weit der Himmel ist. Es sind nicht ihre Worte, aber sie spricht sie gern mit. Sie helfen ihr, etwas auszudrücken, wofür ihr manchmal die Worte fehlen.

 

Dann kommt das „Ehr‘ sei dem Vater und dem Sohn…“. Das singen wieder alle. Es schließt den Psalm ab.

 

„Kyrie eleison“ singt der Pfarrer mit seinem tiefen Bass. Und Oma Else singt mit den anderen die Übersetzung: „Herr, erbarme dich“. Heute singt sie es nur halbherzig. Aber es gab auch Zeiten, als es ihr nicht gut ging. Da war ihr dieser Gesang, diese umfassende Bitte um Gottes Erbarmen, das Wichtigste im ganzen Gottesdienst. Um so kräftiger stimmt sie heute in das Gloria ein: „Ehre sei Gott in der Höhe und auf Erden Fried, den Menschen sein Wohlgefallen. Amen.“ Dieser Gesang erinnert Oma Else immer an Weihnachten. Die Engel bei den Hirten auf dem Feld sangen fast dasselbe.

 

Jetzt spricht der Pfarrer ein Gebet. Manchmal erkennt Oma Else dabei etwas wieder von dem, was der Pfarrer am Anfang gesagt hat. Meist aber denkt sie nur: „Das war gut.“ und macht sich bereit, zur folgenden Lesung aufzustehen. Jetzt ist sie bereit zu hören.

 

Christiane Dohrn, Leipzig

 


Der erste Teil des Gottesdienstes - ein Überblick

Im ersten Teil des Gottesdienstes geht es darum, mit Leib und Seele bei Gott anzukommen.

 

Das Glockengeläut ruft und versammelt die Gemeinde. Musik stimmt die Seele ein auf das, was kommt. Manchmal dient sie auch der Untermalung eines Einzugs (z.B. der Liturginnen, der Jubelkonfirmanden usw.) Das vom Liturgen gesprochene oder gesungene Trinitarische Votum („Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“) erinnert an den Taufbefehl aus dem Matthäusevangelium (Mt 28, 19) und fungiert damit als Tauferinnerung. Als erstes „Wort“ innerhalb des Gottesdienstes macht es zugleich deutlich, wer der Gastgeber dieser Feier ist: Nicht der Lektor, nicht die Pfarrerin, sondern der dreieinige Gott. Mit der aus dem 124. Psalm stammenden Zusage: „Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn.“, auf die die Gemeinde antwortet: „Der Himmel und Erde gemacht hat.“ versichern wir uns, dass wir von Gott bekommen, was Menschen uns immer wieder verweigern: Zuwendung und Annahme. Anschließend grüßt der Liturg die Gemeinde mit den Worten „Der Herr sei mit Euch.“ Dieser Gruß wird aufgenommen durch die Antwort „Und mit deinem Geist.“ Liturg und Gemeinde geben auf diese Weise zu erkennen, dass sie gemeinsam mit leeren Händen vor Gott stehen und auf seine Unterstützung angewiesen sind.

In der sich vielerorts anschließenden freien Begrüßung kann auf Besonderheiten oder das Thema des Gottesdienstes hingewiesen werden. Danach singt die Gemeinde gemeinsam ein Lied.

Seit einigen Jahren sind die Gemeinden angehalten, im Gottesdienst einen zum Proprium des Sonntags passenden Psalm zu beten. Auf diese Weise wird an die jüdischen Wurzeln unseres Glaubens erinnert. Das sich dem Psalmgebet anschließende, trinitarisch ausgerichtete Gloria Patri (Ehr sei dem Vater …) trägt freilich dafür Sorge, das jüdische Psalmgebet in die christliche Tradition einzubinden.

„Herr, erbarme dich“ ruft der blinde Bartimäus Jesus zu (Mk 10, 47). Im Griechischen: „Kyrie eleison“. Mit diesem Hilfeschrei bekennen wir in jedem Gottesdienst, dass auch wir auf das Erbarmen Jesu angewiesen sind.

Das sich anschließende Gloria ist nichts anderes als der Weihnachtsgesang der himmlischen Heerscharen (Lk 2,14). Die Freude über Gottes Gegenwart und sein Heilshandeln an uns findet darin ihren Ausdruck.

Das Tagesgebet schließt den Eingangsteil des Gottesdienstes ab. Es variiert von Woche zu Woche – passend zum Thema des Sonntags.

Kathrin Mette

 

Zum Weiterlesen:

  • Albrecht, Christoph, Einführung in die Liturgik, (5) 1995, hier: §§12– 24, S. 59–93.
  • Arnold, Jochen, Was geschieht im Gottesdienst?, Göttingen 2010.