10. Forumstag  30.08.2025  GREIZ

Der Tag hat eine gottesdienstliche Struktur.

 

Wir freuen uns auf alle, die sich an diesem Samstag Zeit nehmen für Gemeinschaft und Theologie und den Zusammenhang herstellen zur politischen und gesellschaftlichen Situation - damals und heute!  

 

Kommt selbst, ladet Menschen ein, erzählt davon, dass es das Forum und den Forumstag gibt! 

 

Wer Lust hat auf einen Ort, wo Gemeinschaft und Theologie zusammen gehören und politisches und Glaubens-Leben miteinander im Gespräch sind: Herzlich willkommen!

 

Anmeldung ist nicht nötig.

Kuchen sind willkommen.

Wer einen mitbringt, den/die bitten wir herzlich um eine kurze Nachricht - das erleichtert die Planung!

 

Impulsreferat: Dr. habil. Nadine Hamilton.

 

Am Nachmittag finden mehrere Workshops statt. Beschreibungen s.u. 

 

 

 

 

 

Workshops am Nachmittag

Wer bin ich? Auf dem Weg mit Bonhoeffers Poesie

Für Dietrich Bonhoeffer war das Wort die wichtigste Waffe. Ethik und Ästhetik gehörten für ihn zusammen. In Auseinandersetzung mit Gott, mit sich und der Welt sind Gedichte entstanden, die tiefsinnig, feinfühlig und überzeitlich sind. In diesem Workshop wird es Gelegenheit geben, mit einem poetischen Text Bonhoeffers spazieren zu gehen. Worte in der Stille wirken lassen, die Welt durch Bonhoeffers Brille anschauen, eigene Worte (er)finden. Dafür soll in diesem Workshop Zeit sein.

 

„ … die Wärme, die von der Liebe einer Frau und einer Familie ausgeht ...“ Frauen um Dietrich Bonhoeffer

Geschichte wird von alters her von Männern „gemacht“. Sie wird aufgeschrieben von Männern und auch für diese. Seit Kurzem - gemessen an der Länge der Vergangenheit - machen sich endlich auch Frauen auf die Suche nach Geschichte. Nicht nur nach ihrer Geschichte, der Geschichte der Frauen, sondern vor allem auf die Suche nach Geschichte aus ihrer – weiblichen – Sicht.

Ausgehend von der wahrscheinlich bekanntesten Bonhoeffer-Biografie „Dem Rad in die Speichen fallen“ von Pfarrerin Renate Wind (verstorben 2023) werden in dem Workshop die Ergebnisse einer (unvollständigen) Erhebung zu Frauen im Leben Dietrich Bonhoeffers vorgestellt. Es ist auch eine posthume Erhebung dieser Frauen, deren Leben und Wirken von der Nachwelt weitgehend unbeachtet blieb.

 

Frei und fromm? Wie wirken die spirituellen Impulse Dietrich Bonhoeffers heute auf mich?

Der kleine Band "Gemeinsames Leben" entstand mit und nach der Erfahrung des Predigerseminars der Bekennenden Kirche. Passen die Impulse aus den Kapiteln (Gemeinschaft, der gemeinsame Tag, der einsame Tag, der Dienst und Beichte und Abendmahl) in meinen, in unseren spirituellen Alltag? Was stoßen sie an? Im Workshop sprechen wir über einige Passagen. Wenn es passt, könnte sich im Anschluss eine Gruppe bilden, die "gemeinsames Leben" weiter bedenkt, z.B. in 5 Zoom-Abenden oder in fünfwöchigen Exerzitien im Alltag.

 

Bonhoeffer. Sehen. Malen. Meditieren.

Wir wollen zusammen mit der Kunst beschäftigen, die sich um Dietrich Bonhoeffer gebildet hat oder von ihm selbst geschaffen wurde. Im ersten Teil soll es Anhand verschiedener Kunstwerke, ums (An)sehen, Denken und Austauschen gehen. Im zweiten Teil wollen wir selbst kreativ werden und uns beim künstlerisch tätig sein, die Zeit geben zum Meditieren und Gedanken schweifen lassen.

 

„Zwischen Dunkelheit und Licht – Bonhoeffers geistliches Vermächtnis aus der Haft“

In diesem Workshop nähern wir uns Dietrich Bonhoeffer auf besondere Weise: über seine Briefe aus der Gefängnishaft. Die Texte an Eltern, Verlobte und Freunde zeigen einen zutiefst glaubenden, zweifelnden, hoffenden Menschen – nahbar, berührend, theologisch tief. Durch die unterschiedlichen Adressaten erhalten wir verschiedene Zugänge zu Bonhoeffers Denken, Fühlen und Glauben in dunkler Zeit – und fragen, was diese Worte uns heute sagen können.